Get Adobe Flash player

A week ago I needed a small hostess gift for a dinner party. Searching the wonderful perlentausch.de-forum, I found these “tealight crowns” by Perlenzeit – which, magpie that I am, I have blingified a little. I have made four different tealight cozies (as my hubby affectionately named them) since and can’t seem to stop thinking up new sparkly designs!

Vor einer Woche brauchte ich dringend noch ein kleines Gastgeschenk für eine Einladung. Im wunderbaren perlentausch.de-Forum bin ich dann auf diese niedlichen Teelicht-Krönchen von Perlenzeit gestoßen. Die Anleitung habe ich für meinen elsterlichen Geschmack natürlich etwas verglitzert. Seitdem habe ich vier verschiedene Teelichtwärmerchen (mein Mann nennt sie liebevoll “Teelicht-Cozies”) gefädelt und kann irgendwie nicht aufhören, mir ständig neue Formen auszudenken!

This is the prototype I gave the hostess who started all this.

Hier erst mal der Prototyp für die Gastgeberin, die an allem schuld ist. ^^

türkis-gold-Krönchen bling

I used Miyuki 8/0 Rocailles and Swarovski Bicones for the tubular peyote cozy. The diamond pattern and accent beads are the only changes I made to Perlenzeit’s design. Also, I use taller than standard tealights, so I obviously added a few rows.

Ich habe für das Wärmerchen in Schlauchpeyote Miyuki 8/0 Rocailles und Swarovski Bicones verwendet. Das Goldmuster und die Glitzersteinchen sind meine einzige Änderung gegenüber Perlenzeits Original-Design. Außerdem verwende ich überall höhere Teelichter als man sie standardmäßig kennt, darum musste ich natürlich immer ein paar Reihen mehr fädeln.

türkis-gold-Krönchen v oben

The next cozy was a flat peyote strip that was then wrapped around the tealight.

Mein nächstes Wärmerchen habe ich in flachem Peyote gefädelt, das dann zum Ring geschlossen wurde.

strip seit

I added Czech Bicones and a drop-bead picot edge.

Ich habe wieder Bicones ergänzt und den Rand oben mit Tropfen-Picots verziert.

strip v oben

Since the cozy was a little loose, I also made a netted bottom border.

Weil es mir ein bisschen zu locker saß, habe ich noch einen Bodenring in Netztechnik angebracht.

Bottoms up

As you can see above, my third cozy (tubular peyote again) required a bottom border as well.

Wie man oben schon sieht, brauchte mein drittes Wärmerchen (wieder in Schlauchpeyote) auch einen stützenden Bodenring.

grün seit

For this one, I used very uneven 8/0s of unknown origin and firepolished beads for bling. The tips of the four broad petals have three drop beads each.

Für dieses grüne Exemplar habe ich sehr ungleichmäßige billige 8/0s  und ein paar hübsche Glasschliffperlen verwendet. Auf den vier Spitzen sitzen je drei Tropfenperlen.

grün v oben

And now for the fourth one, which is the last one for the time being, my own design, and my pride and joy: the tealight teacup!

Und jetzt zum vorerst letzten Teelichtwärmerchen, das meine eigene Entwicklung und mein ganzer Stolz ist: die Teelicht-Teetasse!

Tasse

It is made with Miyuki 8/0s and firepolished beads using tubular herringbone as well as some trial and error.

Hier habe ich wieder Miyuki 8/0s verwendet. Es ist in schlauchförmigem Herringbone gefädelt und ich habe unterwegs durchaus ein bisschen hin und her probiert, bis es mir gefiel.

Tasse seit

Originally, I had not planned for the handle. The bead count for the circumference of the tealight didn’t allow for repeating the firepolish pattern all the way around. I had to improvise, and that’s how the handle was born. ^^

Ursprünglich sollte da gar kein Tassen-Henkel hin. Die Anzahl Perlen für den Umfang des Teelichts ließ nicht zu, das Glasschliff-Muster einmal rundherum durchzuziehen. Ich musste also improvisieren und – tadaaa: der Henkel. ^^

Tasse v oben

I think I might have gotten these tealight cozies out of my system for now but I’m pretty sure they’ll make a comeback for Christmas gift-season… :.)

Ich glaube ich habe die Teelichtwärmerchen-Phase jetzt erst einmal überwunden. Allerdings sage ich den kleinen Glitzerlichtern für Weihnachten ein großes Comeback voraus! :.)

Leave a Reply

Your email address will not be published.

fourteen − thirteen =

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.